, boerse-express

Wer hat die Pole Position im Rennen ums Auto der Zukunft?

Der Chief Investment Officer der UBS (Wealth Management) erwartet beispielsweise, dass sich der Markt für Elektrifizierung (ohne Batterietechnologie) von derzeit 5 Milliarden US-Dollar bis 2025 auf jährlich 75 - 100 Milliarden US-Dollar entwickeln wird; für das autonome Fahren schätzt er im gleichen Zeitraum eine Vervierfachung auf etwa 70 Milliarden US-Dollar.

20 internationale Technologieführer der Branche. Mit dem neuen Indexzertifikat auf den Solactive Elektromobilität und Autonomes Fahren Technologieträger Index (DE000UBS9EM9) macht die UBS die Branche ­investierbar. Das Indexkonzept schließt bewusst Automobilhersteller aus; gleiches gilt für US-Technologieunternehmen, deren Geschäftsentwicklung wesentlich von anderen Endmärkten bestimmt wird. Der Index wird als Net Total Return Index berechnet, d.h. etwaige Dividendenzahlungen werden in die Bestandteile reinvestiert.

Die Indexberechnung startete per 20.9. mit 20 gleichgewichteten Komponenten. Bei der regionalen Verteilung liegt Japan mit 35 Prozent an der Spitze (Denso, Fuji Electric, Panasonic, Renesas Electronics, Rohm, Sumitomo Electric Industries und Toshiba), gefolgt von der Schweiz mit 15 Prozent (ABB, STMicroelectronics, U Blox). Weitere 30 Prozent entfallen zu gleichen Teilen auf Deutschland (Continental, Infineon), Schweden (Autoliv, LM Ericsson) und Korea (LG Chem , Samsung SDI). Mit je einer Aktie sind Österreich (AMS), Belgien (Melexis), Frankreich (Valeo) und Finnland (Nokia) vertreten.

Die Indexanpassung erfolgt halbjährlich, wobei keine Mindestanforderungen an die Marktkapitalisierung, sondern nur an die Handelsliquidität gestellt werden (durchschnittlicher Mindestumsatz pro Tag über 3 Mio. Euro Gegenwert). Außerdem kommt ein Momentum-Faktor zur Anwendung, der die vier trendstärksten Aktien mit 0,3 Prozent übergewichtet und die vier schwächsten entsprechend reduziert.

ZertifikateReport-Fazit: Das Indexzertifikat spricht Anleger an, die diversifiziert auf die Aktien setzen möchten, die vom Wachstum der Sparten Elektromobilität und autonomes Fahren profitieren könnten. Wie bei allen Wachstumsmärkten sind höhere Volatilitäten möglich; allerdings sind alle enthaltenen Unternehmen keine Start-Ups mit Abhängigkeiten von einem Produkt, sondern hochkapitalisierte Konzerne. 

 

Relevante Links: Continental AG, Infineon Technologies AG, ams-OSRAM AG