, boerse-express

News aus dem Börse Express PDF vom 24.06.2024: So lösen wir das Problem nicht

So lösen wir das Problem nicht

Das von den acht österreichischen Betrieblichen Vorsorgekassen (BVK) verwaltete Vermögen lag laut FMA Ende des 1.Quartals 2024 bei 19,3 Mrd. Euro, ein Plus von 3,50% gegenüber dem Jahresultimo 2023. Davon steuerte die Veranlagungsperformance nicht einmal die Hälfte bei (1,42%). Wer die nächste Zahl liest, dürfte als dunkle Vorahnung haben, dass die BVK nicht die große Lösung des Pensionsproblems sein dürfte: Das durchschnittliche Vermögen einer Anwartschaft lag zum 31.03.2024 bei rund 1761 Euro. Den Bericht finden Sie hier. Liegt wohl auch an der Asset Allokation mit zwei Drittel Anleihen und nicht einmal 15% Aktien.

 

Die Zukunft der Finanzmärkte aus vier Perspektiven: Uncle Sam, Nvidia, Cindy und Newton

Werfen wir zunächst einen Blick auf Uncle Sam und das Ende des amerikanischen Exzeptionalismus. Es hat einige Zeit gedauert, aber nun zeichnet sich eine sanfte Landung der US-Wirtschaft ab. In den vergangenen zwei Jahren hat sie sich allen Prognosen – Rezession, Stagflation, Überhitzung, beschleunigter Anstieg der Zinssätze bei zugleich großer Widerstandsfähigkeit der Verbraucher – zum Trotz unerwartet gut entwickelt. Nun jedoch scheint die US-Wirtschaft zu dem vorgezeichneten Pfad zurückzukehren – zu einer Zeit, in der die anderen Volkswirtschaften sich offenbar erholen. Diese Entwicklung ist ein gutes Zeichen für die Weltwirtschaft, solange die Landung der USA nicht zu hart ausfällt. Da sich die Inflation nun fast normalisiert, gilt es, auf beiden Seiten des Atlantiks einen möglichen Anstieg der Arbeitslosigkeit und der Ausfallquote von Unternehmen einzukalkulieren. Die Zentralbanken sind jedoch wachsam und der berühmte „Fed-Put“ (wenn Zinsen sinken, während Börsen fallen, sichert dies die Märkte nach unten ab) sowie sein Pendant auf Seiten der Europäischen Zentralbank lassen darauf schließen, dass die Aussichten für die Wirtschaft und die Risikoanlagen noch für eine ganze Weile rosig bleiben werden.

 

Zertifikate finden immer mehr Anhänger

Das Open Interest setzt in Österreich den Rekordlauf fort.

 

Französische Verhältnisse - Chart der Woche

An den Märkten wie auch in der Politik sind Wahrnehmungen oft wichtiger als Tatsachen

 

Airbus-Bonus-Zertifikat mit 17%-Chance und 27% Sicherheitspuffer

Das Société Générale-Bonus-Zertifikat mit Cap auf die Airbus-Aktie (ISIN: DE000SW9M3R5) verfügt über ein Bonuslevel und Cap bei 190 Euro. Der Cap definiert den maximalen Auszahlungsbetrag des Zertifikates. Die bis zum Bewertungstag, dem 19. September 2025, aktivierte Barriere befindet sich bei 108 Euro. Beim Airbus-Aktienkurs von 148,00 Euro konnten Anleger das Zertifikat mit 162,05 Euro erwerben.

 

Trading-Idee: Nasdaq Inc. - Rückenwind

Trading-Idee: Gold - Ende der Erholung

Trading-Idee: Amazon: Vor dem Ausbruch?

 

Life Style

Theater im Park: „Sonderklasse“

Lido Sounds 2024

Rathausplatz: Film Festival

 

MIX

»Neue Analysen in der Bloomberg-Datenbank zu österreichischen Aktien: Barclays bestätigt für ams-OSRAM die Empfehlung Equalweight - und reduziert das Kursziel von 2,0 auf 1,9 CHF. Letzter Schlusskurs: 1,205 CHF - durchschnittliches Kursziel: 1,61 CHF. Erste Group reduziert für Immofinanz die Empfehlung von Halten auf Reduzieren - und erhöht das Kursziel von 18,5 auf 22,5 Euro. Letzter Schlusskurs: 23,2 Euro - durchschnittliches Kursziel: 20,25 Euro. Vontobel reduziert für Pierer Mobility die Empfehlung von Kaufen auf Halten - und das Kursziel von 78,9 auf 35,6 Euro. Letzter Schlusskurs: 30,0 Euro - durchschnittliches Kursziel: 46,78 Euro. Portzamparc Societe de Bourse bestätigt für Valneva die Empfehlung Strong Buy - und erhöht das Kursziel von 10,7 auf 11,0 Euro. Letzter Schlusskurs: 3,214 Euro - durchschnittliches Kursziel: 9,4 Euro. Morgan Stanley bestätigt für voestalpine die Empfehlung Equalweight - und erhöht das Kursziel von 25,2 auf 27,0 Euro. Letzter Schlusskurs: 25,06 Euro - durchschnittliches Kursziel: 30,32 Euro.< »Agrana. Morgen ist Nachweisstichtag die Hauptversammlung am 5. Juli.< »AT&S. Laut Bloomberg-Meldung reduzierte Marble Bar AM die Netto-Short-Position um 5,93% auf nun 1,27 Prozent des Aktienkapitals. Die offiziell gemeldeten Leerverkaufspositionen machen insgesamt 2,36% des Kapitals aus.< »AT&S. Heute ist Nachweisstichtag die Hauptversammlung am 4. Juli.< »Strabag. Morgen ist Dividenden-Zahltag für die Ausschüttung 2023 in Höhe von 2,2 Euro je Aktie. < »Valneva. Health Canada hat den Einmalimpfstoff IXCHIQ von Valneva, zur Vorbeugung von Erkrankung durch das Chikungunya-Virus bei Personen ab 18 Jahren zugelassen hat. Diese Entscheidung ist nach der Zulassung in den USA vom November 2023 die zweite Zulassung, die das Unternehmen für IXCHIQ erhalten hat. Auch die Europäische Arzneimittelagentur (EMA) hat vor kurzem die Zulassung des Impfstoffs in Europa empfohlen, eine formelle Entscheidung wird für das dritte Quartal 2024 erwartet. Valneva hat in diesem Jahr mit der Vermarktung des Impfstoffs in den USA begonnen und plant den Verkauf der ersten Dosen in Kanada im vierten Quartal 2024. »Varta. Laut Bloomberg-Meldung reduzierte Sih Partners LP die Netto-Short-Position um 6,45% auf nun 2,03 Prozent des Aktienkapitals. Die offiziell gemeldeten Leerverkaufspositionen machen insgesamt 4,70% des Kapitals aus.< »Wiener Börse. Mit dem heutigen Tag beginnt das 20. Jahr des VÖNIX VBV-Österreichischer Nachhaltigkeitsindex, einem der weltweit ersten nationalen Nachhaltigkeitsindizes. Der Index umfasst mittlerweile 20 Mitglieder und bildet heimische börsennotierte Unternehmen ab, die sich mit ihren Aktivitäten in der unternehmerischen Nachhaltigkeit hervorheben. Neu aufgenommen wurde die Österreichische Post, gestrichen die Raiffeisen Bank International, verlautbaren die VÖNIX-Partner VBV-Vorsorgekasse, Security KAG, rfu research und Wiener Börse nach der jährlichen Überprüfung gemäß Regelwerk. Die 20 VÖNIX-Mitglieder 2024/2025 heißen: Agrana Beteiligungs-AG, AMAG Austria Metall, AT&S Austria Tech.&Systemtech, BKS Bank, CA Immobilien Anlagen, Erste Group Bank, EVN, Kapsch TrafficCom, Lenzing, Oberbank, Österreichische Post, Palfinger, Rosenbauer International, Telekom Austria, UBM Development, UNIQA Insurance Group, VERBUND, VIENNA INSURANCE GROUP, Wienerbergerund Zumtobel Group.< »Internationale Unternehmensnews. Die Europäische Kommission hat wegen möglicher Verstöße gegen neue Regeln für große Online-Plattformen eine Untersuchung gegen Apple eingeleitet. Es soll geprüft werden, ob der Konzern der Verpflichtung nachkommt, Nutzer gebührenfrei auch auf Angebote von ­Entwicklern außerhalb des hauseigenen App Stores zu leiten. Der Ölkonzern Adnoc ist laut Insidern bereit, seine kolportierte informelle Offerte für den Kunststoffkonzern Covestro auf rund 11,7 Milliarden Euro zu erhöhen. Der staatliche Ölkonzern aus den Vereinigten Arabischen Emiraten habe schriftlich ein Angebot von 62 Euro je Aktie in Aussicht gestellt, sollte eine tiefgehende Prüfung der Bücher im Rahmen einer sogenannten Due Diligence gut verlaufen, berichtet die Nachrichtenagentur Bloomberg unter Berufung auf mit der Sache vertraute Personen. Das wären 2 Euro mehr für den Konzern als informell offeriert. Der Motorenhersteller Deutz kann sich den Einstieg in neue Marktsegmente wie den Rüstungsbereich und dezentrale Stromversorgung vorstellen. Das Unternehmen erwägt die Lieferung von Motoren für radgetriebene Panzer, Mannschaftstransporter und Versorgungsfahrzeuge, schreibt die "Welt am Sonntag" nach einem Gespräch mit Vorstandschef Sebastian Schulte. Auch Batteriespeicher für die stationäre Versorgung von Lazaretten sind demnach denkbar. Die niederländische Internet-Beteiligungsholding Prosus hat zum ersten Mal ihr E-Commerce-Geschäft in die Gewinnzone gebracht. Im abgelaufenen Geschäftsjahr 2023/24 (bis Ende März) verzeichnete der Geschäftsbereich einen operativen Gewinn von 38 Millionen US-Dollar (rund 35,5 Mio Euro), wie die Tochter des in Kapstadt ansässigen Naspers-Konzerns mitteilte. Im Vorjahr hatte Prosus in dem Geschäft noch einen Verlust von 413 Millionen Euro gemacht. Das Portfolio in dem Geschäftsfeld umfasst Unternehmen wie den Essenslieferdienst Delivery Hero , iFood aus Brasilien und PayU aus Indien. Darin enthalten ist nicht die Beteiligung am chinesischen Internetunternehmen Tencent . Im Gesamtkonzern reduzierte sich der operative Verlust im vergangenen Geschäftsjahr von 586 Millionen auf 118 Millionen Dollar. Der Konzernumsatz legte um 19 Prozent auf 5,5 Milliarden Dollar zu. Unter dem Strich entfiel auf die Anteilseigner mit 6,6 Milliarden Dollar ein Drittel weniger an Gewinn. Unter anderem nahm das Unternehmen mit dem Verkauf von Beteiligungen weniger Geld ein. < »Internationale Konjunkturnews. Die Stimmung in der deutschen Wirtschaft hat sich im Juni verschlechtert. Das Ifo-Geschäftsklima fiel um 0,7 Punkte auf 88,6 Zähler, wie das Ifo-Institut in München mitteilte. Analysten hatten dagegen einen leichten Zuwachs auf im Schnitt 89,6 Punkte erwartet. In den Monaten zuvor war das Stimmungsbarometer tendenziell gestiegen, im Mai hatte es sich aber nach neuen Zahlen leicht verschlechtert. "Die deutsche Wirtschaft tut sich schwer, die Stagnation zu überwinden", kommentierte Ifo-Präsident Clemens Fuest die Daten. Die rund 9000 befragten Unternehmen bewerteten die Aussichten auf ihre künftigen Geschäfte schlechter, während die Lagebeurteilung stagnierte. Im verarbeitenden Gewerbe und im Handel trübte sich das Geschäftsklima ein, im Dienstleistungssektor und am Bau hellte es sich auf. Die Zahl der Firmenpleiten in Deutschland ist erneut gestiegen - und das deutlich. In den ersten sechs Monaten des Jahres 2024 wurden 11.000 Unternehmensinsolvenzen verzeichnet und damit knapp 30 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum. Das gab die Wirtschaftsauskunftei Creditreform bekannt. Die Insolvenzen erreichten damit den höchsten Stand seit 2016. "Die Unternehmen kämpfen im ersten Halbjahr 2024 weiter gegen die Auswirkungen der Rezession in 2023, anhaltende Krisen und die kraftlose konjunkturelle Entwicklung in diesem Jahr", sagte Patrik-Ludwig Hantzsch, Leiter der Creditreform Wirtschaftsforschung. Das zusammengenommen breche zahlreichen Betrieben das Genick. "Die Unternehmensstabilität in Deutschland ist derzeit so wacklig wie seit vielen Jahren nicht mehr", so Hantzsch.< »Internationale Analysenews. UBS hat Carl Zeiss Meditec von "Buy" auf "Neutral" abgestuft und das Kursziel von 125 auf 71 Euro gesenkt. Jefferies hat das Kursziel für Henkel vor den im August erwarteten Halbjahreszahlen von 91 auf 92 Euro angehoben und die Einstufung auf "Buy" belassen. Jefferies hat Hochtief von "Hold" auf "Buy" hochgestuft und das Kursziel von 109 auf 124 Euro angehoben. Warburg Research hat Redcare Pharmacy nach den Kursverlusten der vergangenen Monate bei einem unveränderten Kursziel von 138 Euro von "Hold" auf "Buy" hochgestuft. <

(Nasdaq 100-Index, Schluss)

DoorDash Inc 3,33%DoorDash Inc 3,33%MongoDB Inc 3,22%Gilead Sciences Inc 3,18%Atlassian Corp 3,14%Palo Alto Networks 2,99%Microchip Technol. 2,88%Intuit Inc 2,61%NXP Semiconductors 2,40%Charter Communic. 2,24%Workday Inc 2,10%Broadcom Inc -4,38%Micron Technology -3,22%NVIDIA Corp -3,22%Applied Materials -1,91%Constellation Energy -1,88%Marvell Technology -1,84%Costco Wholesale -1,64%KLA Corp -1,57%Meta Platforms Inc -1,38%QUALCOMM Inc -1,36%

(BE500-Index, heute)

ALK-Abello A/S 6,96%ALK-Abello A/S 6,96%NKT A/S 4,34%Zealand Pharma A/S 4,17%BPER Banca SPA 4,05%Frasers Group PLC 3,45%Anheuser-Busch 3,41%Nokia Oyj 3,36%JD Sports Fashion 3,29%Volvo Car AB 3,18%Remy Cointreau SA 3,12%Eurofins Scientific -21,05%ACEA SpA -2,13%Zalando SE -5,61%Hera SpA -5,47%Poste Italiane SpA -3,82%Snam SpA -3,29%Flutter Entertain. -3,23%Mycronic AB -3,15%Munters Group AB -2,98%Investment Latour -2,59%

(HDAX-Index, heute)

HOCHTIEF AG 8,57%HOCHTIEF AG 8,57%Redcare Pharmacy 3,58%BMW 2,96%thyssenkrupp AG 2,90%HelloFresh SE 2,77%Dr Ing hc F Porsche 2,74%SMA Solar 2,64%Siemens Energy AG 2,50%FMC 2,38%Puma SE 2,34%Zalando SE -6,08%Sartorius AG -1,73%Kontron AG -1,46%Nemetschek SE -1,16%Encavis AG -0,94%QIAGEN NV -0,87%CompuGroup -0,79%Carl Zeiss Meditec -0,70%SAP SE -0,67%Siltronic AG -0,62%

(ATXPrime-Index, heute)

PIERER Mobility AG 5,82%PIERER Mobility AG 5,82%UNIQA Insurance 4,40%Kapsch TrafficCom 4,28%RHI Magnesita NV 2,34%Strabag SE 2,26%voestalpine AG 1,60%BAWAG Group AG 1,53%Vienna Insurance Gr. 1,39%OMV AG 1,17%Porr Ag 1,13%Warimpex -9,05%S IMMO AG -2,30%UBM Development -1,81%Telekom Austria AG -1,61%FACC AG -1,60%Marinomed Biotech -1,53%Eurotelesites AG -1,43%Wienerberger AG -1,07%Verbund AG -0,85%Palfinger AG -0,84%

Relevante Links: Raiffeisen Bank International AG, Österreichische Post AG, ams-OSRAM AG, IMMOFINANZ AG, PIERER Mobility AG, Valneva SE, voestalpine AG, AGRANA Beteiligungs AG, AT&S Austria Technologie & Systemtechnik AG, STRABAG SE, Varta AG, Apple Inc., Covestro AG, Deutz AG, Carl Zeiss Meditec AG, Henkel AG & Co. KGaA, Hochtief AG, Redcare Pharmacy N.V., Amazon.com Inc., Airbus SE