APA - N A C H R I C H T E N Ü B E R B L I C K
EU gewappnet für Zollkrieg mit den USA
Washington/Brüssel - Führende EU-Staats- und Regierungschefs wollen einen Handelskrieg mit den USA vermeiden, betonen aber mit Blick auf eine mögliche Eskalation die Handlungsfähigkeit Europas. Bei einem "Handelskrieg würden alle draufzahlen und es gebe einen lachenden Dritten, das wäre China", warnte Interimskanzler Alexander Schallenberg (ÖVP) am Montag vor einem informellen EU-Gipfel in Brüssel. Aber: "Wir sind bereit, für unsere Interessen einzustehen als Europäische Union."
Blau-schwarze Koalitionsverhandlungen spitzen sich zu
Wien - Die Koalitionsverhandlungen zwischen FPÖ und ÖVP spitzen sich zu. Am heutigen Montag und morgigen Dienstag sollen weitere Gespräche im kleineren Kreis mit Beteiligung der Parteichefs Herbert Kickl (FPÖ) und Christian Stocker (ÖVP) stattfinden, wurde der APA von beiden Seiten bestätigt. Nach wie vor sind entscheidende Punkte offen. In den kommenden Tagen soll Klarheit herrschen, ob die Verhandlungen fortgeführt oder abgebrochen werden.
Unfreiwilliger Kuss löste "Ekel und Abscheu" bei Hermoso aus
Madrid - Rund eineinhalb Jahre nach dem aufsehenerregenden Kuss-Skandal bei der Fußball-WM der Frauen in Australien hat in Spanien am Montag der Prozess gegen den früheren Verbandsboss Luis Rubiales begonnen. Das Opfer Jennifer Hermoso erzählte dabei, dass der unfreiwillige Kuss bei ihr "Ekel und Abscheu" ausgelöst und "einen der glücklichsten Tage meines Lebens überschattet" habe. Rubiales verfolgte die Aussagen mit steinerner Miene, wie Reporter vor Ort berichteten.
SPÖ-Regierungsteam im Burgenland steht fest
Eisenstadt - Burgenlands Landeshauptmann Hans Peter Doskozil (SPÖ) hat am Montag sein neues Regierungsteam präsentiert. Heinrich Dorner, Leonhard Schneemann und Daniela Winkler bleiben als Landesräte im Amt. Doskozils bisherige Stellvertreterin Astrid Eisenkopf wird Landtagspräsidentin. Die Stellvertreterin stellen künftig die Grünen: Landessprecherin Anja Haider-Wallner übernimmt diese Funktion. Schon am Donnerstag soll die konstituierende Landtagssitzung über die Bühne gehen.
Arbeitslosigkeit im Jänner weiter gestiegen
Wien - Der Stellenabbau in Industrie und Handel lässt die Arbeitslosenzahlen weiter steigen: Ende Jänner waren 445.513 Personen beim Arbeitsmarktservice (AMS) arbeitslos oder in Schulung gemeldet, davon waren 365.746 arbeitslos und 79.767 in Schulungsmaßnahmen des AMS. Im Vergleich zum Vorjahresmonat ist die Zahl der Arbeitslosen und Schulungsteilnehmer um 5,8 Prozent bzw. 24.306 Personen gestiegen. Die Arbeitslosenrate erhöhte sich um 0,5 Prozentpunkte auf 8,6 Prozent.
Palmers verhandelt mit Investor - Frühwarnmeldung beim AMS
Wien - Der kriselnde Wäschehersteller Palmers hat Kündigungen "vorsorglich" beim Frühwarnsystem des Arbeitsmarktservice (AMS) angemeldet. "Aktuell ist nicht abschätzbar, ob und in welchem Umfang es zur Umsetzung dieser Maßnahme kommt", teilte das Unternehmen am Montag in einer Stellungnahme mit. Zahlen zum möglichen Stellenabbau nannte Palmers auf APA-Anfrage nicht. Derzeit würden Gespräche mit Investoren laufen und der Restrukturierungsplan werde schneller umgesetzt.
Nach Lawinenabgang in Tirol: 30-Jähriger in Klinik gestorben
Tux/Hintertux - Nach einem Lawinenabgang im freien Gelände am Hintertuxer Gletscher im Tiroler Zillertal am vergangenen Mittwoch ist ein dabei komplett verschütteter 30-jähriger Deutscher bereits am folgenden Tag in der Innsbrucker Klinik seinen schweren Verletzungen erlegen. Dies teilte die Polizei am Montag mit. Der Skifahrer war von Einsatzkräften aus 1,20 Metern Tiefe geborgen und noch an Ort und Stelle reanimiert worden.
58 Bewerbungen für neue LIVA-Doppelspitze in Linz
Linz - 18 Bewerbungen aus dem In- und Ausland sind für die künstlerische, 40 für die kaufmännische Leitung der LIVA (Linzer Veranstaltungsgesellschaft) eingegangen. Einzelne Personen haben sich zugleich für beide Funktionen beworben, teilte die LIVA am Montag nach Ablauf der Bewerbungsfrist am vergangenen Freitag mit. Nun wird eine Short-List erstellt und die am besten geeigneten Bewerberinnen und Bewerber zum Auswahlhearing geladen.
Wiener Börse tendiert im Verlauf sehr schwach
Wien - Der ATX verlor am Montagnachmittag klar um 2,31 Prozent auf 3.775,12 Punkte. Auch das europäische Umfeld zeigte sich tiefrot. Ein drohender Handelskrieg der USA mit wichtigen Handelspartnern drückt zu Wochenbeginn auf die Kurse. Am Wochenende hatte US-Präsident Donald Trump seine Drohung wahr gemacht und weitreichende Zölle auf Waren aus Kanada, Mexiko und China verhängt. Zudem will Trump schon in naher Zukunft Importzölle auf Produkte aus der Europäischen Union erheben.
Die Auswahl der Meldungen für diesen Nachrichtenüberblick erfolgte automatisch.
red