News aus dem Börse Express PDF vom 05.02.2025 - Zartes Wachstumspflänzchen
Zartes Wachstumspflänzchen
Das neue Jahr beginnt mit etwas, das wir seit vielen Monaten nicht mehr hatten: der Aussicht auf Wachstum. So stieg der von S&P Global ermittelte Einkaufsmanagerindex für die Eurozone laut einer zweiten Berechnung um 0,6 Punkte auf 50,2 Punkte - und damit über die Wachstumsschwelle von 50,0 Punkten. Der Teilindex für die Industrie verbesserte sich auf ein 8-Monatshoch von 46,1 Punkten, Dienstleistungen fielen leicht auf 51,4 Punkte. Mehr dazu gibt’s in der S&P-Aussendung hier.
Gold: Mehr privat, weniger Staat
Die weltweite Nachfrage nach Gold stieg im vergangenen Jahr nach Angaben des Branchenverbands World Gold Council (WGC) um ein Prozent auf das Rekordhoch von 4974,5 Tonnen. Zu den Treibern der Nachfrage nach Gold zählten spekulativen Anlagen und Investments in Gold. Hier verzeichnete der Branchenverband einen Anstieg um rund 25 Prozent auf 1179,5 Tonnen. Etwas schwächer entwickelte sich die Nachfrage durch Zentralbanken, die um ein Prozent auf rund 1045 Tonnen zurückging. Für heuer rechnet der Verband mit einer weiter vergleichsweise starken Goldnachfrage durch die Zentralbanken, die ihre nationalen Reserven aufstocken. Dagegen dürfte die Nachfrage nach Goldschmuck vor dem Hintergrund der hohen Preise unter Druck stehen.
2.000.000.000.000 USD warten aufs Abholen - Zertifikat des Monats Nominierung I
Blackstone rechnen damit, dass in den nächsten fünf Jahren weltweit rund zwei Billionen Dollar in KI-Infrastruktur investiert werden. Passend gibt’s von der Société Générale ein Index-Zertifikat auf einen Korb an Unternehmen aus der Krypto- und Blockchainwelt. INFO Partizipationszertifikat auf Solactive Crypto&Blockchain US Leaders Index CNTR ISIN: DE000SJ929T0
Apple mit solidem Wachstum und Jahresergebnis
Bonus-Strategie mit 21,4 Prozent Puffer (Juni) Das Bonus-Zertifikat mit Cap der SG (DE000SY9LG15) zahlt den Bonus- und Höchstbetrag von 240 US-Dollar umgerechnet in Euro, wenn die Aktie bis zum 20.6.25 niemals die Barriere bei 180 US-Dollar verletzt. Beim Kaufpreis von 221 Euro (kein Aufgeld!) errechnet sich die maximale Rendite mit 12 Euro oder 13,5 Prozent p.a. Barausgleich in allen Szenarien.
Discount-Strategie mit 6,7 Prozent Puffer (Juni) Das Discount-Zertifikat der BNP Paribas (ISIN DE000PC1Q574) bietet beim Preis von 207,90 Euro einen Puffer von 6,7 Prozent. Aus dem Höchstbetrag (Cap) von 230 US-Dollar ergibt sich bei gleichbleibenden Wechselkursen eine Renditechance von ca. 15,40 Euro oder 20,7 Prozent p.a., sofern der Schlusskurs am 20.6.25 zumindest auf Höhe des Caps liegt. Barausgleich in jedem Szenario.
Trading-Idee: Platin - Ausbruch wäre nächstes Kaufsignal
Trading-Idee: Microsoft – Bullische Vortageskerzen
Trading-Idee: Allianz: Pullback nach Kursgewinnen?
Trading-Idee: Silber - Hoch im Visier?
Trading-Idee: Konstant gehebelt am Krypto Markt partizipieren
NEWS / MIX
»Amag. Erste Group reduziert die Empfehlung von Akkumulieren auf Halten - und das Kursziel von 30,5 auf 26,3 Euro. Letzter Kurs: 24,5 Euro.<»Amag. Erste Group reduziert die Empfehlung von Akkumulieren auf Halten - und das Kursziel von 30,5 auf 26,3 Euro. Letzter Kurs: 24,5 Euro.<
»RHI Magnesita. Berenberg Bank bestätigt die Empfehlung Kaufen - und erhöht das Kursziel von 4150 auf 4400 Pence. Letzter Kurs: 3460 Pence.<
»Valneva erhielt von der Medicines and Healthcare Products Regulatory Agency (MHRA) im Vereinigten Königreich (UK) die Marktzulassung für den weltweit ersten und einzigen Chikungunya-Impfstoff erteilt. <
»Internationale Unternehmensnews. Der Google-Konzern Alphabet hat mit seinen Zahlen für das vergangene Quartal die Börse enttäuscht. Der Aktienkurs fiel im nachbörslichen Handel um mehr als sieben Prozent. Der Umsatz stieg zwölf Prozent auf 96,47 Milliarden Dollar, der Gewinn um gut 28 Prozent auf 26,54 Milliarden Dollar.
Beim deutschen IT-Dienstleister Bechtle sind Umsatz und Gewinn im abgelaufenen Jahr zurückgegangen: Der Umsatz um 2 Prozent auf rund 6,3 Mrd. Euro zurück, das Ergebnis vor Steuern um 8 Prozent auf 345 Mio. Euro.
Der britische Pharmakonzern GSK konnte im vergangenen Jahr, dank eines starken Wachstums bei HIV- und Krebsmedikamenten, die Schwächen im Impfstoffgeschäft ausgleichen. Der bereinigte operative Gewinn stieg um 4 Prozent auf 9,15 Mrd. Pfund (11 Mrd. Euro), der Umsatz um 3 Prozent auf 31,78 Mrd. Pfund, zu konstanten Wechselkursen waren es plus 7 Prozent. Bis 2031 erwartet GSK nun einen Umsatz von über 40 Mrd. Pfund, nachdem bisher mehr als 38 Mrd. angepeilt worden waren. Als Grund nannte der Konzern Fortschritte bei seinen Projekten im fortgeschrittenen Stadium der klinischen Entwicklung.
Die Fusionspläne der beiden japanischen Autobauer Honda und Nissan drohen zu scheitern. Nissan wird die Fusionsgespräche mit Honda aussetzen, da bisher keine Einigung über die Bedingungen des Deals erzielt werden konnte, berichtet das japanische Wirtschaftsportal "Nikkei". Beide Seiten konnten sich nicht auf eine Bewertung der zwei Unternehmen unter dem Dach einer Holding einigen.
Gute Geschäfte mit seinen Gewichtssenkern und Diabetes-Mitteln Ozempic und Wegovy haben dem dänischen Pharmakonzern Novo Nordisk auch im vergangenen Jahr Schwung verliehen. Dabei schlug sich der Konzern besser als erwartet. Für 2025 gibt das Management jedoch eine eher vorsichtige Prognose ab: 2024 kletterte der Umsatz um 25 (währungsbereinigt 26) Prozent auf gut 290 Mrd. dänische Kronen (38,9 Mrd. Euro). Unter dem Strich stieg der Gewinn um 21 Prozent auf 101 Mrd. Kronen. Novo Nordisk rechnet für das neue Jahr beim Umsatz mit einem währungsbereinigten Zuwachs von 16 bis 24 Prozent. Der operative Gewinn soll zu konstanten Wechselkursen um 19 bis 27 Prozent zulegen - 2024 waren es plus 26 Prozent.
Angetrieben von florierenden Geschäften im Heimatland und in Brasilien hat die spanische Großbank Santander im vierten Quartal einen Rekordgewinn verbucht. Das Nettoergebnis stieg um 11 Prozent auf 3,27 Mrd. Euro. Auch im Gesamtjahr markierte die Bank mit 12,57 Mrd. Euro (plus 14 Prozent) eine Bestmarke. Der Vorstand kündigte an, neben einer regulären Dividende sei mit Aktienrückkäufen im Volumen von 10 Mrd. Euro zu rechnen.
Nach Verbesserungen bei seiner Plattform für Werbeanzeigen hat Snap im vierten Quartal die Gewinnerwartungen übertroffen. Der Snapchat-Mutterkonzern meldete einen bereinigten Gewinn pro Anteilsschein von 16 Cent. Der Umsatz stieg um 14 Prozent auf 1,56 Mrd. Dollar. Die Zahl der täglich aktiven Nutzer stieg um 9 Prozent auf 453 Millionen.
Der französische Ölkonzern TotalEnergies hält seine Aktionäre in einem schwierigen Marktumfeld weiter mit Aktienrückkäufen und einer Dividendenerhöhung bei Laune. Diese sollen für das vierte Quartal mit 0,85 Euro je Aktie um knapp 8 Prozent mehr als im Jahr zuvor erhalten. Auf Jahressicht soll die Dividende um 7 Prozent auf 3,22 Euro pro Papier steigen. Für 2025 plant Konzernchef Patrick Pouyanné zudem weiterhin pro Quartal 2 Mrd. Euro für Aktienrückkäufe ein. In den drei Monaten bis Ende Dezember kämpfte TotalEnergies weiter mit niedrigeren Ölpreisen und sinkenden Raffineriemargen. Das bereinigte EBITDA sank um fast ein Zehntel auf 10,5 Milliarden US-Dollar (10,2 Mrd. Euro).
Der Autokonzern Toyota zeigt sich trotz eines Gewinnrückgangs im abgelaufenen Quartal zuversichtlich für den Rest des Jahres. Im dritten Quartal fiel der operative Gewinn um 28 Prozent auf 1,22 Billionen Yen (7,66 Milliarden Euro). Trotzdem will der Konzern im bis Ende März laufenden Geschäftsjahr nun auf einen operativen Gewinn von 4,7 Billionen Yen kommen, nachdem er zuvor 4,3 Billionen angepeilt hatte.
»Internationale Analysesnews. Goldman Sachs bestätigt für Alphabet A die Empfehlung Kaufen - und erhöht das Kursziel von 215,0 auf 220,0 US-Dollar. Letzter Kurs: 206,38 US-Dollar.
Goldman Sachs bestätigt für Generali die Empfehlung Neutral - und bestätigt das Kursziel von 31 Euro. Letzter Kurs: 30,57 Euro.
Berenberg bestätigt für Infineon die Empfehlung Kaufen - und erhöht das Kursziel von 38,0 auf 40,0 Euro. Letzter Kurs: 34,18 Euro.UBS bestätigt die Empfehlung Kaufen - und erhöht das Kursziel von 41,0 auf 43,0 Euro.
(Nasdaq100-Index, Schluss)
Palantir Technologies 23,99Palantir Technologies 23,99PDD Holdings Inc 8,37AMD 4,58Regeneron Pharma 4,53ARM Holdings PLC 4,21Applovin Corporation 4,06MercadoLibre Inc 3,01MongoDB Inc 2,66Alphabet A 2,56Vertex Pharma 2,53PayPal Holdings Inc -13,17PepsiCo Inc -4,51Keurig Dr Pepper Inc -3,87The Trade Desk Inc -3,73Marvell Technology Inc -3,41Mondelez -2,25Global Foundries Inc -2,05Kraft Heinz Company -1,98Monster Beverage -1,87Intuit Inc -1,50
(EuroStoxx50-Index, heute)
SANTANDER BANCO 7,15SANTANDER BANCO 7,15TotalEnergies SE 1,60BBVA BANCO BILBAO 0,45IBERDROLA 0,33DT.TELEKOM AG NA 0,25ENEL SpA 0,16Anheuser-Busch 0,04ENI SpA 0,03ING Groep NV -0,07Nordea Bank Abp -0,09FERRARI -2,54BAYER AG NA O.N. -1,67VOLKSWAGEN AG VZO -1,46BNP Paribas -1,19MERCEDES-BENZ -1,12INDITEX -1,07Pernod Ricard SA -1,04Schneider Electric SE -1,03ADIDAS AG NA O.N. -1,03ASML Holding NV -1,02
(HDAX-Index, heute)
BECHTLE AG O.N. 5,38BECHTLE AG O.N. 5,38NORDEX SE O.N. 2,93SIEMENS ENERGY 2,70CANCOM SE O.N. 2,42AROUNDTOWN EO-,01 2,13EVOTEC SE INH O.N. 2,09VONOVIA SE NA O.N. 1,85FORMYCON AG 1,73TAG IMMOBILIEN AG 1,30LEG IMMOBILIEN 1,07KION GROUP AG -4,52ELMOS SEMICOND. -3,26LANXESS AG -2,81SILTRONIC AG NA O.N. -2,46CONTINENTAL AG O.N. -2,13BAYER AG NA O.N. -1,72TRATON SE INH O.N. -1,68PORSCHE AG VZ -1,67DAIMLER TRUCK -1,65TUI AG -1,64
(WBI-Index, heute)
Semperit AG Holding 1,78Semperit AG Holding 1,78BAWAG Group AG 0,94Mayr-Melnhof Karton 0,90POLYTEC Holding AG 0,87PIERER Mobility AG 0,83voestalpine AG 0,65VIENNA INSURANCE 0,62CA Immobilien 0,52Österreichische Post 0,51Raiffeisen Bank 0,48Kapsch TrafficCom AG -2,33STRABAG SE -2,07FREQUENTIS AG -1,80AMAG Austria Metall -1,64Andritz AG -1,57Wienerberger AG -1,31Lenzing AG -1,23PORR AG -0,91Erste Group Bank -0,80FACC AG -0,57
Relevante Links: AMAG Austria Metall AG, RHI Magnesita NV, Valneva SE, Apple Inc., Microsoft Corp., Allianz SE, Alphabet Inc., Alphabet Inc., Bechtle AG, Infineon Technologies AG, Advanced Micro Devices Inc., Intel Corporation, NVIDIA Corporation, MicroStrategy Inc.