, APA

APA - N A C H R I C H T E N Ü B E R B L I C K

NEOS dürften bei Koalition wieder mitmischen

Wien - Bei den Regierungsverhandlungen dürfte heute ein weiterer entscheidender Schritt gesetzt werden. ÖVP und SPÖ haben sich darauf geeinigt, die NEOS als Gesprächspartner wieder an Bord zu holen - möglicherweise sogar mit der Aussicht auf eine fixe Dreier-Koalition. Die entsprechende Übereinkunft dürften die Parteivorsitzenden heute Mittag Bundespräsident Alexander Van der Bellen mitteilen.

Camping in Österreich mit neuem Übernachtungsrekord

Wien - Die heimischen Campingplätze haben zum vierten Mal in Folge ein Rekordjahr hinter sich. Ein Plus von mehr als zwei Prozent brachte im abgelaufenen Jahr 8,5 Millionen Nächtigungen, wie das Buchungsportal "camping.info" auf Basis von Daten der Statistik Austria am Freitag mitteilte. Am beliebtesten waren die Campingplätze in Kärnten, Tirol und Salzburg. Das Schlusslicht bildeten Niederösterreich und Wien.

Zahl der Rot-Weiß-Rot-Karten 2024 weiter gestiegen

Wien - Der Fachkräftemangel bleibt eine zentrale Herausforderung für die österreichische Wirtschaft. Deshalb setzt das Wirtschaftsministerium neben Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen verstärkt auf qualifizierte Zuwanderung. Nach der Reform der Rot-Weiß-Rot-Karte, die seit Oktober 2022 in Kraft ist, wurden deutlich mehr Karten ausgestellt: Im Jahr 2024 waren es 9.741 RWR-Karten - ein Plus von 21 Prozent gegenüber dem Vorjahr.

Zwei Kinderleichen von Israel identifiziert, Frau unbekannt

Jerusalem/Gaza - Die islamistische Hamas hat nach israelischen Angaben mit der Übergabe einer falschen Leiche gegen die Waffenruhe-Vereinbarung verstoßen. "Dies ist eine anonyme, nicht identifizierte Leiche", teilte Israels Armee in der Nacht nach forensischen Untersuchungen mit. Dies sei ein schwerer Verstoß gegen die Vereinbarung, vier getötete Geiseln zu übergeben. Bei zwei Kinderleichen handle sich um Kfir und Ariel Bibas, bei der Frauenleiche jedoch nicht um ihre Mutter Shiri.

US-Außenminister: Trump über Selenskyj sehr verärgert

Washington - US-Präsident Donald Trump ist seinem Außenminister Marco Rubio zufolge sehr verärgert über den ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj. Die USA machten sich Sorgen um die Ukraine, "weil es Auswirkungen auf unsere Verbündeten und letztlich die Welt hat. Hier sollte ein gewisses Maß an Dankbarkeit vorhanden sein", schrieb Rubio auf der Online-Plattform X. Trump hatte Selenskyj zuvor als "Diktator ohne Wahlen" bezeichnet.

Rechnungshof kritisiert Planungsdefizite bei Energiewende

Wien - Der Rechnungshof (RH) kritisiert in seinem aktuellen Bericht "Flächen für Strom aus erneuerbaren Energieträgern", dass die österreichische Energiewende unzureichend vorbereitet sei. Fehlende Transparenz bei den Kosten, mangelhafte Koordination zwischen Bund und Ländern sowie unklare Flächenverfügbarkeiten gefährden die ehrgeizigen Energieziele.

Deutscher schläft auf Mallorca nächtelang neben toter Frau

Palma de Mallorca - Ein dementer Deutscher hat auf Mallorca tagelang den Tod seiner Frau nicht bemerkt - und schlief sogar neben ihr. Das teilte eine Sprecherin der Polizeieinheit Guardia Civil in Palma mit. Man gehe von einem natürlichen Tod der 82-Jährigen aus. "Für uns ist der Fall daher abgeschlossen", sagte die Sprecherin. Das Ehepaar verbrachte den Winter den Angaben zufolge in einer Apartmentanlage in Sa Coma im Osten der Urlaubsinsel.

Tesla könnte bei Nissan einsteigen

London - Der US-Elektroautokonzern Tesla könnte laut einem Zeitungsbericht womöglich schon bald beim kriselnden japanischen Autokonzern Nissan einsteigen. Eine hochrangige Gruppe von Japanern, der auch ein ehemaliger Premierminister angehöre, habe Pläne für eine Beteiligung des von Elon Musk geführten US-Konzerns an Nissan ausgearbeitet, schreibt die "Financial Times" (FT) am Freitag unter Berufung auf mit der Sache vertraute Personen.

Die Auswahl der Meldungen für diesen Nachrichtenüberblick erfolgte automatisch.

red

Copyright APA. Alle Rechte vorbehalten. Weiterverbreitung, Wiederveröffentlichung oder dauerhafte Speicherung ohne ausdrückliche vorherige Zustimmung von APA ist nicht gestattet.