APA - N A C H R I C H T E N Ü B E R B L I C K
Regierung vor Einigung über Messenger-Überwachung
Wien - Zum zweiten Mal innerhalb eines Monats trifft sich die neue Bundesregierung seit heute zu einer Klausur. Der wichtigste Beschluss dürfte bereits am ersten Tag getroffen werden. Dem Vernehmen nach hat man sich auf einen Begutachtungsentwurf zur Messenger-Überwachung geeinigt, der am Nachmittag (16 Uhr) in einer Pressekonferenz präsentiert werden soll. Fix ist ein Beschluss damit freilich noch nicht, denn Bedenken der NEOS dürften weiter aufrecht sein.
US-Zölle - Als nächstes tickt die Uhr für China
Washington - In dem von US-Präsident Donald Trump begonnenen weltweiten Handelskonflikt tickt die Uhr nun zunächst für China. Trump gab der chinesischen Führung bei einem Termin im Weißen Haus bis Dienstag 12.00 Uhr (18.00 Uhr MESZ) Zeit, die von Peking verkündeten Gegenzölle in Höhe von 34 Prozent zurückzunehmen. Doch die Antwort aus Peking kam umgehend: Bestünden die USA weiterhin auf diesem Weg, werde "China sie definitiv bis zum Ende begleiten", so das Pekinger Handelsministerium.
Eierkonsum 2024 auf Rekordhoch - Versorgung derzeit knapp
Wien - Österreichs Haushalte haben 2024 laut AMA-Marketing so viele Eier gekauft wie noch nie zuvor und damit sogar den Absatzrekord am Höhepunkt der Coronapandemie übertroffen. Derzeit ist die Versorgung mit Eiern aber aufgrund der Nachwirkungen der Vogelgrippe in Europa und den nahenden Osterfeiertagen knapp. Beispielsweise sind Bio-Eier am späteren Nachmittag in Supermärkten teils vergriffen.
Kellermayr-Prozess - Angst vor "Lynchmob"
Wels - Im Prozess gegen einen 61-jährigen Deutschen, der die Ärztin Lisa-Maria Kellermayr im Internet massiv bedroht haben soll, waren am Dienstag prominente Zeugen am Wort - die Psychiaterin Adelheid Kastner und der oberösterreichische Ärztekammerpräsident Peter Niedermoser. Eine Vertraute Kellermayrs schilderte, dass die Ärztin aufgrund der Nachrichten des Angeklagten Angst vor einem "Lynchmob" gehabt habe. Im Lauf des Tages sollen auch noch zwei Gutachter gehört werden.
Ermittlungen gegen Dornauer nach Jagdausflug eingestellt
Innsbruck - Die Ermittlungen der Staatsanwaltschaft Innsbruck gegen Tirols ehemaligen SPÖ-Landeshauptmannstellvertreter Georg Dornauer wegen des Verdachts der Verletzung des Waffenverbotes infolge eines Jagdausflugs sind eingestellt worden. Dies teilte die Anklagebehörde am Dienstag mit. Dornauer war unter anderem gemeinsam mit Signa-Gründer René Benko sowie einem erlegten Hirsch auf einem Foto zu sehen gewesen. In Einvernahmen wurde der frühere Tiroler SPÖ-Chef jedoch entlastet.
MKS - Grenzstaus, aber keine Fälle im Burgenland und in NÖ
Bratislava/Rajka (Ragendorf)/Eisenstadt - Die Grenzkontrollen aufgrund der Maul- und Klauenseuche (MKS) haben im Burgenland und in Niederösterreich am Dienstag erneut für Verzögerungen im Frühverkehr gesorgt. Bis zu eine halbe Stunde warteten die Pendler an den burgenländischen Grenzübergängen in Nickelsdorf oder Kittsee auf die Einreise. Mit ähnlich langen Verzögerungen war im Durchschnitt auch an Niederösterreichs Grenze mit der Slowakei zu rechnen. Fälle sind in beiden Ländern weiterhin keine aufgetreten.
Heimischer Spargel gegen Mitte April in den Supermärkten
Wien - Nach dem historischen Frühstart der Spargelernte im Vorjahr müssen sich die Konsumentinnen und Konsumenten heuer etwas gedulden. Grund sind die niedrigen Temperaturen, die zu einer Verzögerung von ein bis zwei Wochen führen. Ab Mitte April - rechtzeitig vor Ostern - sollte dann flächendeckend heimischer Spargel in den Supermärkten verfügbar sein, berichtete Landwirtschaftskammer-Präsident Josef Moosbrugger am Dienstag.
Vierjähriger fällt in Wien aus Fenster und kracht auf Tisch
Wien - Ein Vierjähriger hat Montagnachmittag in Wien-Meidling einen Sturz aus einem Fenster im fünften Stock mit leichten Verletzungen überlebt. Das Kind krachte auf einen Holztisch, der auf einer ebenerdigen Terrasse stand. Damit wurde der Sturz abgefedert, sagte die Polizei am Dienstag. Das dürfte dem Buben das Leben gerettet haben. Laut Wiener Berufsrettung, die das Kind notfallmedizinisch versorgte, erlitt der Vierjährige lediglich Abschürfungen und Prellungen.
Die Auswahl der Meldungen für diesen Nachrichtenüberblick erfolgte automatisch.
red