News aus dem Börse Express PDF vom 10.04.2025: Heike Arbter und Frank Weingarts bleiben
Heike Arbter und Frank Weingarts
Die Organe des Zertifikate Forum Austria haben die jeweils zweijährigen Funktionsperioden der Vorsitzenden verlängert: Im Aufsichtsrat wurde Heike Arbter fzur Vorsitzenden des Kontrollgremiums wiedergewählt, Frank Weingarts bleibt Vorstandsvorsitzender. Weingarts betont die Notwendigkeit der privaten Vorsorge – insbesondere angesichts leerer Staatskassen – und fordert: „Privatanleger, die Wertpapiere, insbesondere Aktien oder Zertifikate, langfristig zu Vorsorgezwecken halten, sollten nach einer Behaltefrist von drei oder fünf Jahren von der Kapitalertragsteuer befreit werden. Heike Arbter, auch Präsidentin des europäischen Dachverbands EUSIPA: „Zertifikate sind die Lösung für all jene Investoren, die Ertragschancen in jeder Marktphase suchen und die ihr Risiko nach Möglichkeit begrenzt halten wollen.”
Die Suche nach positiven Aspekten der aktuellen Tarif-Situation ist schwierig aber lösbar - Wolfgang Matejka
Bevor die, durchaus berechtigte, Pauschalempörung wegen obiger Aussage über mir zusammenbricht, ein paar erklärende Worte: In unseren Tagen hat sich eine Verhaltensweise etabliert, die man, einfach herrlich wie manche Worte ein richtiges Wichtigkeits-Momentum in sich tragen, Prokrastination bezeichnet. Prokrastination benennt man einfach die Verhaltensweise, nichts entscheiden zu wollen. Kennen wir. Unsere Sprüche-Sammlung ist voll davon. Zuerst Nachdenken, dann handeln. Der schnelle Vogel fängt den Wurm aber die zweite Maus bekommt den Käse. … Jedem fällt da sicher das eine oder andere dazu ein (auch Gegenteile, klar). Aber sich mit einer Entscheidung Zeit zu lassen wurde in unseren Tagen immer mehr zum alltäglichen Brot. „Ja gern! Machen wir! Lass‘ uns das doch bei einem neuen Treffen besprechen! Dann machen wir Pläne wie und wann. Aber sicher.“ Kennen wir doch, oder? Die Zeit mit Entscheidungslosigkeit, die als Vorbereitung künftiger Entscheidungen maskiert wird totzuschlagen, ist mittlerweile unsere tägliche Erfahrung. Wachstum und Entscheidungen passieren oft nur mehr im engsten privaten Umfeld. Entscheidungsprozesse in Beruf und Wirtschaft werden immer mehr verzögert. Oft gar nicht einmal selbst verschuldet, denn Administration in allen möglichen Bereichen hat mittlerweile ungeahnte Ausmaße erreicht. Eine Entscheidung darf nicht mehr rasch erfolgen. Davor muss dokumentiert werden wie wild. Etliche Randbereiche müssen abgeprüft werden und am Ende gibt es ja noch das Risiko, dass die Entscheidung doch nicht zum gewünschten Ergebnis führt. Blöd. Also lieber noch eine Runde nachdenken, oder einen neuen Termin ausmachen.
Der Österreichische Aktientag - Wir sind dabei: FACC
Florian Heindl: „Wir freuen uns, am Österreichischen Aktientag teilzunehmen und mit den Investoren in den Dialog zu treten. Der direkte Austausch mit Privatanlegern ist für uns von großer Bedeutung, um unsere Strategie und Perspektiven zu teilen.“
Der Österreichische Aktientag - Wir sind dabei: Flughafen Wien
Bernd Maurer: „Privataktionäre repräsentieren einen bedeutenden Anteil unseres Streubesitzes. Um unseren Investment Case bestehenden Aktionären und interessierten Anlegern zu präsentieren, sowie für den Austausch mit Anlegernm sind Formate wie der Österreichische Aktientag eine Bereicherung am heimischen Finanzmarkt. Wir freuen uns auf die Teilnahme!”
Unter dem Motto „Stock Market Company meets Private Investors“ erwartet Besucher:innen ein abwechslungsreiches Programm mit insgesamt 20 Slots, darunter: Präsentationen börsennotierter Unternehmen.Unter dem Motto „Stock Market Company meets Private Investors“ erwartet Besucher:innen ein abwechslungsreiches Programm mit insgesamt 20 Slots, darunter: Präsentationen börsennotierter Unternehmen.
Datum: 13. Mai 2025Zeit: 10:00 – 17:00 Uhr (Einlass ab 09:45 Uhr)
Ort: Cineplexx Village, Wien Mitte - zum Routenplaner
Präsentationen börsennotierter Unternehmen Corporate Videos & Bühnenfotos Podcasting direkt vom Event Insights von Raiffeisen Research mit einer aktuellen Studie zum Aktienbesitz in Österreich Stündliche Free-Tombola mit tollen PreisenPräsentiert wird der Aktientag von DADAT Bank und ÖBAG, in Zusammenarbeit mit boerse-express.com, Börse Social Network und Cineplexx. Der Event bildet zudem die Grundlage für das Börsejahrbuch 2025, das in Kooperation mit der Österreichischen Nationalbibliothek erscheint.
Deutsche Börse: Profiteur der Volatilität
Das Capped-Bonus-Zertifikat der SG mit der ISIN DE000SX0EEU2 zahlt den Bonus- und Höchstbetrag von 280 Euro, wenn die Barriere bei 200 Euro bis zum 19.9.25 niemals berührt oder unterschritten wird. Bei einem Preis von 262 Euro sind somit maximal 18 Euro oder 14,9 Prozent p.a. drin. Im negativen Szenario erfolgt eine Aktienlieferung.
WisdomTree erweitert S&L-Suite um 3x gehebeltes europäisches Rüstungs-ETP
Anlage-Idee: HANetf listet ETF für europäische Verteidigung – ohne US-Unternehmen
MIX
»BTV hat den Jahresfinanzbericht 2024 veröffentlicht - hier zum Download.<»BTV hat den Jahresfinanzbericht 2024 veröffentlicht - hier zum Download.<
»Marinomed. Der österreichische Vertriebspartner Sigmapharm hat feuchtigkeitsspendenden Augentropfen unter dem Handelsnamen „Coldamaris protect“ auf den Markt gebracht, nachdem 2023 eine entsprechende Lizenzpartnerschaft abgeschlossen wurde. Die Markteinführung der Augentropfen ist ein wichtiger Meilenstein für das Erreichen vertraglich vereinbarter Meilensteine in Bezug auf die Earn-Out-Komponenten des Vertrags mit Unither Pharmaceuticals, an die das Carragelose-Geschäft 2024 verkauft wurde.
»Mayr-Melnhof hat den Jahresfinanzbericht 2024 veröffentlicht - hier zum Download.<
»Österreichische Post. Die HV beschließt eine Dividende für 2024 in Höhe von 1,83 Euro je Aktie. <
»Porr hat den Jahresfinanzbericht 2024 veröffentlicht - hier zum Download.<
»Rosenbauer lädt am Donnerstag, den 8. Mai 2025, um 10:00 Uhr, Wiener Zeit, ins Courtyard by Marriott Hotel, Europaplatz 2, 4020 Linz zur 33. ordentlichen Hauptversammlung. <
»Telekom Austria hat den Jahresfinanzbericht 2024 veröffentlicht - hier zum Download.<
»UBM bestätigt die vorläufigen Zahlen zum Geschäftsjahr 2024 und schließt dieses mit einer Liquidität in Höhe von 199,5 Mio. Euro ab. Maßgeblich zu diesem Ergebnis beigetragen haben eine Vervierfachung der Wohnungsverkäufe gegenüber 2023 sowie der erfolgreiche Verkauf nicht-strategischer Assets. Trotz des anhaltend herausfordernden Marktumfelds im Immobiliensektor konnte das Ergebnis vor Steuern auf um mehr als 40% auf minus 23,2 Mio. Euro verbessert werden. Dividende wird es keine geben. Für das Jahr 2025 erwartet UBM eine weitere Verbesserung gegenüber 2024.<
Relevante Links: FACC AG, Flughafen Wien AG, Marinomed Biotech AG, Mayr-Melnhof Karton AG, Österreichische Post AG, PORR AG, Rosenbauer International AG, Telekom Austria AG, UBM Development AG, Deutsche Börse AG