, APA

APA - N A C H R I C H T E N Ü B E R B L I C K

März-Inflation bei 2,9 Prozent

Wien - Die Inflationsrate hat sich in Österreich im März gegenüber dem Vorjahresmonat auf 2,9 Prozent belaufen, teilte die Statistik Austria am Mittwoch mit. Im Jänner und im Februar waren es jeweils 3,2 Prozent gewesen. Die Teuerung etwas abflachen ließen den Angaben zufolge vor allem billigere Treibstoffe, Flugtickets und Pauschalreisen. Strom blieb der hartnäckigste Preistreiber, nicht zuletzt weil die Strompreisbremse ausgelaufen ist, die vor einem Jahr noch wirkte.

Massiver Ausbau der Deutschförderung

Wien - Die Deutschförderung an den Schulen soll durch eine Personaloffensive massiv ausgebaut werden. Das entsprechende Maßnahmenpaket der Regierung wurde am Mittwoch vom Ministerrat per Umlauf beschlossen. Die derzeit der Deutschförderung gewidmeten 577 Planstellen sollen auf insgesamt mehr als 1.324 aufgestockt werden. Zudem sollen angehende Lehrer dazu verpflichtet werden, eine Ausbildung im Bereich "Deutsch als Fremdsprache" zu absolvieren.

Autos vor französischen Gefängnissen in Brand gesetzt

Paris - Die Polizei in Frankreich fahndet weiter nach den Verantwortlichen koordinierter Brandanschläge auf Autos von Gefängnispersonal an mehreren Haftanstalten des Landes. Seit Sonntag seien insgesamt 21 Autos durch Graffiti beschädigt oder in Brand gesetzt worden, hieß es am Mittwoch von Seiten der Polizei. In der Nacht zum Mittwoch wurden nach Angaben der Staatsanwaltschaft drei weitere Autos auf einem Parkplatz des Gefängnisses im südfranzösischen Tarascon in Brand gesetzt.

Minderjährige zur Prostitution gebracht: Teilbedingte Strafe

Wien - Ein 27-Jähriger, der im vergangenen Sommer eine 15- und eine 17-Jährige für sexuelle Dienste über einschlägige Plattformen vermittelt und der Älteren Cannabis überlassen hatte, ist am Mittwoch am Wiener Landesgericht wegen Förderung der Prostitution Minderjähriger, Zuhälterei und unerlaubten Umgangs mit Suchtgift schuldig erkannt worden. Ein Schöffensenat verhängte über den Angeklagten 18 Monate Haft, davon sechs Monate unbedingt.

EU-Treibhausgasemissionen sind 2023 um neun Prozent gesunken

EU-weit - Die Treibhausgas-Emissionen der EU sind 2023 um neun Prozent gegenüber 2022 zurückgegangen. Das geht aus den am Mittwoch publizierten Daten der Europäischen Umweltagentur (EEA) hervor. Zu diesem größten relativen Rückgang der EU-Emissionen seit 1990 hat insbesondere der Energiesektor beigetragen. In einer ersten Schätzung Ende Oktober 2024 wurde noch von einer Reduktion von acht Prozent ausgegangen.

Kardinal Comastri zelebriert anstelle des Papstes Ostermesse

Vatikanstadt - Kardinal Angelo Comastri, emeritierter Erzpriester des Petersdoms und emeritierter Generalvikar für die Vatikanstadt, wird in Vertretung von Papst Franziskus die Ostermesse auf dem Petersplatz zelebrieren. Kardinal Giovanni Battista Re, Dekan des Kardinalskollegiums, wird die Liturgie am Karsamstagabend im Petersdom leiten, teilte der Vatikan am Mittwoch mit.

Elf Listen bei ÖH-Wahl auf dem Stimmzettel

Wien - Für die Wahlen zur Bundesvertretung der Österreichischen HochschülerInnenschaft (ÖH) von 13. bis 15. Mai stehen die kandidierenden Listen fest. Elf wahlwerbende Gruppen wurden zugelassen, teilte die ÖH am Mittwoch mit. Neun davon sind bereits jetzt im österreichweiten Studierendenparlament vertreten. Mit der Revolutionären Kommunistischen Partei (RKP) gibt es dabei erstmals eine dritte kommunistische Liste zur Auswahl.

Wiener Börse am Nachmittag im Minus, ATX verliert 0,6 Prozent

Wien - Die Wiener Börse hat sich am Mittwochnachmittag schwach gezeigt. Der Wiener Aktienindex ATX hielt gegen 15 Uhr mit einem Minus von 0,57 Prozent und 3.892,84 Punkten. Auch andere Börsen in Europa gaben moderat nach. Belastet wurden die Märkte vom Ausbleiben von Fortschritten im Zollkonflikt der USA mit China. Unter Druck kamen europaweit vor allem Aktien aus der Halbleiterbranche. Mit Spannung erwartet wird jetzt die Leitzinsentscheidung der EZB am Donnerstag.

Die Auswahl der Meldungen für diesen Nachrichtenüberblick erfolgte automatisch.

red

Copyright APA. Alle Rechte vorbehalten. Weiterverbreitung, Wiederveröffentlichung oder dauerhafte Speicherung ohne ausdrückliche vorherige Zustimmung von APA ist nicht gestattet.