APA - N A C H R I C H T E N Ü B E R B L I C K
Franziskus wird am Samstag in Rom beerdigt
Vatikanstadt - Papst Franziskus wird am kommenden Samstag in Rom beerdigt. Die Trauerfeierlichkeiten für das am Ostermontag verstorbene Kirchenoberhaupt finden laut Kathpress um 10.00 Uhr auf dem Petersplatz statt. Das gab das Päpstliche Zeremonienamt am Dienstag bekannt. Der Begräbnisliturgie wird der Dekan des Kardinalskollegiums, Kardinal Giovanni Battista Re, vorstehen. Anschließend wird Franziskus in seiner römischen Lieblingskirche Santa Maria Maggiore beigesetzt.
Besserer Zugang zu Schwerarbeitspension für Pflegekräfte
Wien - Die Regierung will Pflegekräfte in die Schwerarbeitsverordnung aufnehmen. Eine neue Regelung soll mit 1. Jänner 2026 in Kraft treten, sagte Sozialministerin Korinna Schumann (SPÖ) am Dienstag bei einer Pressekonferenz. Genauso wie ÖVP-Klubobmann August Wöginger betonte sie, dass Betroffene sowie Gewerkschaftsvertreterinnen und -vertreter diesen Schritt immer wieder gefordert hätten. Die Maßnahme findet sich auch im Regierungsprogramm der Koalition.
Prozess um Anschlagspläne auf Vienna Pride 2023 am 15. Juli
St. Pölten/Wien - Am 15. Juli wird am Landesgericht St. Pölten gegen jene drei Burschen verhandelt, die im Zusammenhang mit angeblichen Anschlagsplänen auf die Wiener Regenbogenparade der LGBTIQ+-Community am 17. Juni 2023 in den Fokus des Verfassungsschutzes geraten und vorübergehend festgenommen worden waren. Gerichtssprecherin Birgit Eisenmagen bestätigte der APA am Dienstag den Prozesstermin. Derzeit sei nur ein Verhandlungstag vorgesehen, sagte Eisenmagen.
Stärkste Angriffe Israels im Gazastreifen seit Wochen
Gaza/Beirut - Israel setzt seine Angriffe im Gazastreifen mit einer der stärksten Attacken seit Wochen fort, wie Einwohner berichten. Es soll Tote gegeben haben. Die israelischen Streitkräfte bombardierten demnach am Dienstag mehrere Gebiete von Panzern, Flugzeugen und Kriegsschiffen aus. Ziele seien Häuser, Zeltlager und Straßen, aber auch Bulldozer und Fahrzeuge, die zum Wegräumen von Trümmern und zum Bergen von unter den Ruinen eingeschlossenen Leichen eingesetzt werden.
Verletzte nach russischem Drohnenangriff auf Odessa
Odessa/Moskau - Russland hat die ukrainische Schwarzmeerhafenstadt Odessa in der Nacht auf Dienstag massiv mit Drohnen angegriffen. Drei Menschen seien dabei verletzt worden, schrieb der Gouverneur der Region, Oleh Kiper, bei Telegram. Insgesamt meldete das ukrainische Militär aus der Nacht 54 russische Drohnenangriffe. Die russischen Streitkräfte eroberten indes zufolge in der Grenzregion Kursk ein Kloster zurück, das ukrainischen Truppen zuletzt als Rückzugsort gedient haben soll.
Nationalratspräsident Rosenkranz trifft Orban in Budapest
Budapest/Wien - Nationalratspräsident Walter Rosenkranz besucht am Dienstag Budapest. Auf dem Programm des FPÖ-Politikers standen Treffen mit seinem ungarischen Amtskollegen László Kövér, Ministerpräsident Viktor Orbán, Außenminister Péter Szijjártó sowie Kanzleramtsminister Gergely Gulyás. Alle vier gehören der nationalkonservativen Regierungspartei Fidesz an, die gemeinsam mit der FPÖ im EU-Parlament Teil der Rechtsaußenfraktion Patrioten für Europa ist.
Drei Tote bei Verkehrsunfällen am Osterwochenende
Wien - Drei Menschen sind bei Verkehrsunfällen zu den Osterfeiertagen ums Leben gekommen. Im Vorjahr waren fünf Menschenleben zu beklagen. Heuer gab es allerdings eine deutliche Zunahme bei Crashs mit Personenschaden (373), wie das Innenministerium am Dienstag bekannt gab. Das waren um 95 (34,2 Prozent) mehr als im Vorjahr (278 Unfälle). Dabei haben sich 450 Menschen verletzt, um 121 (36,8 Prozent) mehr als zu Ostern 2024 (329 Verletzte).
Internationaler Investor soll Wäschehändler Palmers retten
Wiener Neustadt/Wien - Der insolvente österreichische Wäschehändler Palmers soll von einem Investor aus dem Ausland gerettet werden. Der Einstieg verzögert sich aber, die Abstimmung über den Sanierungsplan ist am Dienstag um zwei Wochen auf den 20. Mai verschoben worden, wie die Gläubigerschützer nach einem Gerichtstermin in Wiener Neustadt mitteilten. Spätestens dann soll feststehen, wer die neuen Geldgeber sein sollen. Palmers sitzt auf Schulden von fast 80 Mio. Euro.
Die Auswahl der Meldungen für diesen Nachrichtenüberblick erfolgte automatisch.
red