, boerse-express

News aus dem Börse Express PDF vom 24.04.2025: Green Finance: Wien hinkt der Welt klar hinterher

 

Hier zum kostenlosen Download

Bildschirmfoto 2025 04 24 um 10.50.25

Zum bereits 15. mal bewertet der Global Green Finance Index (GGFI) die Green Finance-Angebote von weltweit 95 Finanzplätzen - hier zum Download. Während westeuropäische Zentren sieben der ersten 10 Plätze belegen, findet man Wien erst auf Platz 38. Dies mit weniger Wertungspunkten als zuletzt, 14 Plätze gewinnen konnte man trotzdem, was wohl zeigt, dass Green Finance für die Welt nicht die Welt ist...

 

Polytec - Schwarze Zahlen nun bis fast ganz unten

Polytec erzielte im Geschäftsjahr 2024 einen Umsatz von 677,8 Millionen Euro (+6,6%), ein EBITDA von 35,7 Mio. (+34,2%), ein EBIT von 3,9 Mio. (nach minus 6,7 Mio.) und einen Überschuss von minus 6,9 Mio. (nach minus 14,1 Mio.) - entsprechend minus 0,29 Euro je Aktie ( nach minus 0,64 Euro). 

 

Beim Österreichischen Aktientag: Wienerberger

Therese Jandér, Senior Vice President Investor Relations bei Wienerberger: „Der Österreichische Aktientag bietet eine wertvolle Gelegenheit, das Vertrauen in den heimischen Kapitalmarkt zu stärken und persönliche Einblicke in Unternehmen und Strategien zu geben. Für uns bei wienerberger steht der transparente, kontinuierliche Dialog mit Investoren im Zentrum unserer IR-Arbeit. Der Aktientag ermöglicht uns, unsere Entwicklungen, Ziele und Ambitionen einem interessierten Publikum direkt und offen zu vermitteln.“ 

Unter dem Motto „Stock Market Company meets Private Investors“ erwartet Besucher:innen ein abwechslungsreiches Programm mit insgesamt 20 Slots, darunter: Präsentationen börsennotierter Unternehmen.Unter dem Motto „Stock Market Company meets Private Investors“ erwartet Besucher:innen ein abwechslungsreiches Programm mit insgesamt 20 Slots, darunter: Präsentationen börsennotierter Unternehmen.

Datum: 13. Mai 2025Zeit: 10:00 – 17:00 Uhr (Einlass ab 09:45 Uhr)

Ort: Cineplexx Village, Wien Mitte - zum Routenplaner

Anmeldung hier

 

Peso von Fesseln befreit

Jüngst gab die argentinische Zentralbank den Handel der Landeswährung Peso mit dem US-Dollar frei. Ein kleiner „Liberation Day“ für Präsident Javier Milei, der das krisengeschüttelte Land schrittweise vom Bürokratismus der Kirchner-Jahre befreit. Ein erfrischender Kontrapunkt zur Realität auf dem alten Kontinent.

 

Sartorius mit starkem ­Jahresauftakt

Bonus-Strategie mit 31,3 Prozent Puffer (September). Das Bonus-Zertifikat mit Cap von SG mit der ISIN DE000SX6TRV7 ist mit einem Bonusbetrag und Cap von 220 Euro ausgestattet. Sofern die Barriere bei 140 Euro bis zum Bewertungstag 19.9.25 nie verletzt wird, gibt’s den Höchstbetrag; andernfalls erfolgt eine Aktienlieferung. Beim Preis von 203,75 Euro sind maximal 16,25 Euro oder 18,6 Prozent p.a. drin. Gutes Pricing mit ca. 2 Prozent Abgeld!

 

Turbulente Zeiten und Renditeoptimierungsprodukte

 

KEPLER-FONDS KAG emittiert den Anleihen-Laufzeitenfonds KEPLER Rent Select 2032

 

 MIX

»CA Immo. Am Freitag ist Nachweisstichtag für die 38. ordentliche Hauptversammlung. Die HV findet am 05. Mai, um 10:00 Uhr (Wiener Zeit) im Palais Ferstel, 1010 Wien, Strauchgasse 4 statt.< »FACC. Am Freitag ist Nachweisstichtag für die 11. ordentliche Hauptversammlung. Die HV findet am 6. Mai, um 10:00 Uhr in der FACC Academy, A-4981 Reichersberg, Kammer 29(B), statt..< »Linz Textil lädt am Donnerstag, den 22. Mai 2025, um 10:00 Uhr, ins Volkshaus Kleinmünchen, Großer Saal, Dauphinestraße 19, 4030 Linz, zur 147. ordentlichen Hauptversammlung. < »Pierer Mobility. Der Motorradhersteller KTM fährt ab Montag das Werk in Mattighofen erneut für drei Monate herunter. Ab 1. Mai gilt für die Arbeiter und Angestellten eine 30-Stunden- Woche. Grund für die Stilllegung der Produktion sind fehlende Bauteile, heißt es. »Pierer Mobility lädt am Freitag um 10:00 Uhr ins House of Brands, Gewerbegebiet Nord 20, 5222 Munderfing, zur außerordentlichen Hauptversammlung.< »RHI Magnesita überlegt angesichts der global schwachen Industrienachfrage temporäre Anpassungen an einzelnen Produktionsstandorten. Besonders betroffen ist das Industriegütergeschäft, etwa mit Glasherstellern, in dem die Nachfrage um 40 bis 50 Prozent eingebrochen ist.< »Semperit. Am Freitag ist Ex-Dividendentag für die Ausschüttung 2024 in Höhe von 0,5 Euro je Aktie. < »SW Umwelttechnik. Am Freitag ist Nachweisstichtag für die 28. ordentliche Hauptversammlung. Die HV findet am 7. Mai um 11:00 Uhr im Saal Sandwirth I des Hotels Der Sandwirth, Pernhartgasse 9, 9020 Klagenfurt am Wörthersee, statt.< »Verbund. Deutsche Bank bestätigt für die Aktie die Empfehlung Verkaufen - und reduziert das Kursziel von 62,0 auf 60,0 Euro. Letzter Kurs: 66,15 Euro. < »Wiener Privatbank hat 2024 deutliche Verluste geschrieben. Das Ergebnis vor Steuern belief sich auf minus 13,93 Mio. Euro, nach einem Plus von 3,86 Mio. Euro im Vorjahr. Das Periodenergebnis sank von 2,83 auf minus 12,06 Mio. Euro. Das Ergebnis je Aktie drehte von plus 0,57 auf minus 2,41 Euro. Der Vorstand will daher der HV vorschlagen, für das abgelaufene Geschäftsjahr keine Dividende auszuschütten. Ausschlaggebend für die Ergebnisentwicklung waren laut Bank hohe Wertberichtigungen auf Immobilienkredite.< »Wiener Börse erweitert die Produktvielfalt mit neuen ETFs und Krypto-Trackern. Das Angebot umfasst ETFs, welche die Entwicklung namhafter Indizes wie den MSCI World, S&P 500 oder NASDAQ-100 aber auch zahlreicher Anleihen-ETFs unterschiedlicher Ausgestaltung nachbilden. Die vollständige Liste der neuen ETFs und ETPs gibt’s hier. < »Internationale Unternehmensnews. Die französische Großbank BNP Paribas hat im Auftaktquartal wie erwartet weniger verdient. Der Nettogewinn um 4,9 Prozent auf 2,95 Mrd. Euro. BNP erklärte, der Rückgang sei vollständig auf die Wiederaufnahme des Ukrainegeschäfts in die Konzernbilanz zurückzuführen. Alle drei Hauptgeschäftsbereiche des Kreditinstituts verzeichneten einen Anstieg beim Vorsteuergewinn. Rund lief es im Investmentbanking mit einem Rekordumsatzplus von 12,5 Prozent, da die Turbulenzen auf den Finanzmärkten für mehr Transaktionen sorgten. Insgesamt wuchsen die Erlöse um 3,8 Prozent auf fast 13 Mrd. Euro. Dank einer robusten Nachfrage im margenstarken Software-Geschäft hat IBM erneut ein überraschend starkes Quartalsergebnis vorgelegt. Außerdem legte der IT-Konzern einen optimistischen Ausblick vor. Der Umsatz stieg zum Jahresauftakt um währungsbereinigt zwei Prozent auf 14,5 Milliarden Dollar. Der Reingewinn lag bei 1,60 Dollar je Aktie. Analysten hatten mit 14,4 Milliarden Dollar beziehungsweise 1,41 Dollar je Aktie gerechnet. Für die Monate April bis Juni stellte der US-Konzern Erlöse von 16,4 bis 16,75 Milliarden Dollar in Aussicht und übertraf damit die Markterwartung von 16,33 Milliarden Dollar. Der weltgrößte Nahrungsmittelkonzern Nestlé ist zum Jahresauftakt etwas schneller gewachsen als erwartet. Zwar verloren die Verkäufe etwas an Schwung, doch dies wurde mit Preiserhöhungen mehr als wettgemacht. Insgesamt erzielte das Unternehmen in den ersten drei Monaten einen Umsatz von 22,6 Milliarden Franken (24 Mrd. Euro) - 2,3 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum. Der französische Autobauer Renault hat heuer im ersten Quartal gestiegene Verkäufe nicht in ein Umsatzplus ummünzen können. Konzernweit verkaufte das Unternehmen 564.980 Fahrzeuge und damit um 2,9 Prozent mehr als im Vorjahr. Der Umsatz ging allerdings leicht um 0,3 Prozent auf 11,7 Mrd. Euro zurück. Das lag vor allem daran, dass die selbstständigen Händler die Nachfrage der Kunden großteils aus ihrem Bestand bedienten und sich ihre Vorräte damit verringerten. Der Schweizer Pharma- und Diagnostikkonzern Roche ist mit einem kräftigen Umsatzplus ins neue Jahr gestartet. Im ersten Quartal kletterte der Umsatz um 7 Prozent auf 15,44 Mrd. Franken (rund 16,5 Mrd. Euro). Währungsbereinigt stand ein Plus von 6 Prozent zu Buche. Der Basler Konzern bekräftigte die Prognose für das Gesamtjahr: Der Umsatz soll zu konstanten Wechselkursen im mittleren einstelligen Prozentbereich zulegen und der Kerngewinn je Aktie im hohen einstelligen Prozentbereich. Der französische Arzneimittelhersteller Sanofi ist unerwartet stark in das Jahr gestartet. Der Umsatz stieg von Jänner bis März um 10,8 Prozent auf 9,9 Mrd. Euro. Zu konstanten Wechselkursen betrug das Plus knapp 10 Prozent. Der um Sondereffekte bereinigte operative Gewinn stieg um rund ein Fünftel auf 2,9 Mrd. Euro. Unter dem Strich schnellte der Gewinn um gut 65 Prozent auf knapp 1,9 Mrd. Euro in die Höhe. Rückenwind bescherten abermals der Kassenschlager Dupixent, etwa gegen Asthma und Neurodermitis, aber auch die weiter anziehenden Umsätze mit dem RSV-Schutz Beyfortus und die Blutungsprophylaxe Altuviiio. Der weltweit zweitgrößte Speicherchip-Hersteller, das südkoreanische Unternehmen SK Hynix, hat einen Gewinnanstieg von 158 Prozent im ersten Quartal gemeldet. Der Anstieg sei auf stark zunehmende Verkäufe bei fortschrittlichen Chips zurückzuführen. Hynix versorgt unter anderem Nvidia mit Chips, die für Künstliche Intelligenz verwendet werden. Das Unternehmen erzielte im Zeitraum Jänner bis März einen Betriebsgewinn von 7,4 Billionen Won (4,56 Mrd. Euro) gegenüber 2,9 Billionen Won im Vorjahr. Von LSEG SmartEstimate befragte Analysten hatten mit 6,6 Billionen Won gerechnet. Eine robuste Nachfrage hat Texas Instruments (TI) ein Quartalsergebnis über den Markterwartungen beschert. Der Ausblick auf das laufende Vierteljahr des Spezialisten für Analog-Chips überraschte ebenfalls positiv. Zum Jahresauftakt stiegen die Erlöse um elf Prozent auf 4,07 Milliarden Dollar. Der Reingewinn liegt bei 1,28 Dollar je Aktie. Analysten hatten mit 3,93 Milliarden Dollar beziehungsweise 1,08 Dollar je Aktie gerechnet. Für das laufende zweite Quartal stellte der Konzern Erlöse von 4,17 bis 4,53 Milliarden Dollar und einen Gewinn zwischen 1,21 und 1,47 Dollar je Aktie in Aussicht. Für den US-Autobauer Tesla geht es auf dem EU-Automarkt weiter bergab. Im ersten Quartal 2025 sanken die Zulassungszahlen nach Angaben des europäischen Herstellerverbands Acea um 45 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Insgesamt gingen die Zulassungszahlen bei neuen Autos in der EU im ersten Quartal um 1,9 Prozent zurück, reine Elektroautos verbuchten dabei einen Zuwachs von 23,9 Prozent und haben nun einen Marktanteil von 15,2 Prozent.<

 

Palantir Technologies 7,27Palantir Technologies 7,27MongoDB Inc 6,91Marvell Technology 6,22Applovin Corporation 6,16Intel Corporation 5,54Tesla Inc 5,37GE HealthCare Inc 5,26Lam Research 5,12AMD 4,79Warner Brothers 4,78Baker Hughes -6,44Coca Cola Europacific -2,06Fastenal Company -1,53Electronic Arts Inc -1,47Linde PLC -1,41Mondelez International -1,33Exelon Corporation -1,20Am. Electric Power -1,04O Reilly Automotive -0,94Verisk Analytics Inc -0,91

ADIDAS AG NA O.N. 2,23ADIDAS AG NA O.N. 2,23INFINEON 1,68ENI SpA 1,42Danone SA 1,32Air Liquide SA 1,20FERRARI 0,59L’Oreal SA 0,48BAYER AG NA O.N. 0,43Wolters Kluwer NV 0,37TotalEnergies SE 0,33Nokia Corporation -8,61Kering SA -5,25ING Groep NV -4,83BNP Paribas -4,01SAP SE O.N. -3,00Essilorluxottica -2,80LVMH -1,83Saint-Gobain SA -1,80BASF SE NA O.N. -1,65SANTANDER BANCO -1,58

ADIDAS AG NA O.N. 2,14ADIDAS AG NA O.N. 2,14LEG IMMOBILIEN 2,16INFINEON 1,68DEUTSCHE WOHNEN 1,58TAG IMMOBILIEN AG 1,53VONOVIA SE NA O.N. 1,48K+S AG NA O.N. 1,08PORSCHE AUTOM. 0,96AROUNDTOWN 0,99SYMRISE AG 0,87DELIVERY HERO -7,43BRENNTAG SE NA O.N. -3,42SAP SE O.N. -3,06GERRESHEIMER AG -2,53KION GROUP AG -2,37ZALANDO SE -2,29RHEINMETALL AG -2,20SIEMENS ENERGY -1,96NAGARRO SE -1,92ECKERT+ZIEGLER -1,82

AUSTRIACARD AG 2,75AUSTRIACARD AG 2,75EuroTeleSites AG 2,04POLYTEC Holding AG 1,98CPI Europe AG 1,35CA Immobilien AG 1,34OMV AG 0,68Raiffeisen Bank 0,52EVN AG 0,45VERBUND AG Kat. A 0,38Kapsch TrafficCom AG 0,30RHI Magnesita N.V. -4,38Addiko Bank AG -2,82PIERER Mobility AG -2,47DO & CO -2,18STRABAG SE -2,13Marinomed Biotech -2,01UBM Development -1,76Lenzing AG -1,28BAWAG Group AG -1,21PORR AG -0,86

 

Relevante Links: Sartorius AG, Sartorius AG, Wienerberger AG, POLYTEC HOLDING AG, CA Immobilien Anlagen AG, FACC AG, Linz Textil Holding Aktiengesellschaft, PIERER Mobility AG, RHI Magnesita NV, Semperit AG Holding, SW Umwelttechnik Stoiser & Wolschner AG, VERBUND AG, Wiener Privatbank SE, International Business Machines Corp., Texas Instruments Incorporated, Tesla Inc.